WISSEN

KSCO Wissensdatenbank für Marketing, Projektmanagement, Mitarbeiterführung

26.03.2025

RISIKO STRATEGIE

Eine Risiko-Strategie nach IPMA Level D bedeutet, Risiken gezielt zu erkennen, bewerten und Maßnahmen wie Vermeiden, Vermindern, Übertragen oder Akzeptieren zu treffen, um Projekte sicher zum Ziel zu führen.  

26.03.2025

RISIKO STRATEGIE

Eine Risiko-Strategie nach IPMA Level D bedeutet, Risiken gezielt zu erkennen, bewerten und Maßnahmen wie Vermeiden, Vermindern, Übertragen oder Akzeptieren zu treffen, um Projekte sicher zum Ziel zu führen.  

» weiter lesen
26.03.2025

LERNMANAGEMENT

Lernmanagement steuert die gezielte Weiterbildung in Unternehmen. Durch strategische Planung, digitale Plattformen und moderne Lernmethoden werden Kompetenzen kontinuierlich entwickelt.

26.03.2025

LERNMANAGEMENT

Lernmanagement steuert die gezielte Weiterbildung in Unternehmen. Durch strategische Planung, digitale Plattformen und moderne Lernmethoden werden Kompetenzen kontinuierlich entwickelt.

» weiter lesen
26.03.2025

OFFBOARDING

Offboarding sorgt für einen geordneten Austritt von Mitarbeitenden. Durch Wissenstransfer, Feedbackgespräche und eine wertschätzende Verabschiedung profitieren sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende langfristig.

26.03.2025

OFFBOARDING

Offboarding sorgt für einen geordneten Austritt von Mitarbeitenden. Durch Wissenstransfer, Feedbackgespräche und eine wertschätzende Verabschiedung profitieren sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende langfristig.

» weiter lesen
26.03.2025

MOTIVATION (SPRENGER)

Sprenger kritisiert klassische Motivationsmodelle und zeigt, dass echte Motivation nicht durch Belohnungen entsteht, sondern durch Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Wertschätzung. Wer diese Rahmenbedingungen schafft, braucht keine künstlichen Anreize.

26.03.2025

MOTIVATION (SPRENGER)

Sprenger kritisiert klassische Motivationsmodelle und zeigt, dass echte Motivation nicht durch Belohnungen entsteht, sondern durch Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Wertschätzung. Wer diese Rahmenbedingungen schafft, braucht keine künstlichen Anreize.

» weiter lesen
26.03.2025

HERZBERG-THEORIE

Die Herzberg-Theorie unterscheidet zwischen Hygienefaktoren, die Unzufriedenheit verhindern, und Motivationsfaktoren, die echte Zufriedenheit erzeugen. Langfristige Motivation entsteht nicht durch Gehalt, sondern durch Verantwortung, Anerkennung und Sinnhaftigkeit.

26.03.2025

HERZBERG-THEORIE

Die Herzberg-Theorie unterscheidet zwischen Hygienefaktoren, die Unzufriedenheit verhindern, und Motivationsfaktoren, die echte Zufriedenheit erzeugen. Langfristige Motivation entsteht nicht durch Gehalt, sondern durch Verantwortung, Anerkennung und Sinnhaftigkeit.

» weiter lesen