WISSEN

KSCO Wissensdatenbank für Marketing, Projektmanagement, Mitarbeiterführung

26.03.2025

NUTZWERTANALYSE

Die Nutzwertanalyse bewertet verschiedene Alternativen anhand gewichteter Kriterien. Sie schafft eine objektive Entscheidungsgrundlage und hilft Unternehmen, die beste Option zu wählen.

26.03.2025

NUTZWERTANALYSE

Die Nutzwertanalyse bewertet verschiedene Alternativen anhand gewichteter Kriterien. Sie schafft eine objektive Entscheidungsgrundlage und hilft Unternehmen, die beste Option zu wählen.

» weiter lesen
25.03.2025

7W FRAGEN

Die 7W-Methode erweitert die klassische 5W-Analyse um „Wie?“ und „Wozu?“, um Probleme und Situationen ganzheitlich zu erfassen. Sie hilft, Ursachen, Abläufe und Ziele präzise zu analysieren.

25.03.2025

7W FRAGEN

Die 7W-Methode erweitert die klassische 5W-Analyse um „Wie?“ und „Wozu?“, um Probleme und Situationen ganzheitlich zu erfassen. Sie hilft, Ursachen, Abläufe und Ziele präzise zu analysieren.

» weiter lesen
25.03.2025

MAKE OR BUY

Make-or-Buy-Entscheidungen bestimmen, ob ein Unternehmen eine Leistung selbst erbringt oder extern einkauft. Kosten, Qualität, Flexibilität und strategische Bedeutung sind zentrale Kriterien, um die wirtschaftlich sinnvollste Lösung zu finden.

25.03.2025

MAKE OR BUY

Make-or-Buy-Entscheidungen bestimmen, ob ein Unternehmen eine Leistung selbst erbringt oder extern einkauft. Kosten, Qualität, Flexibilität und strategische Bedeutung sind zentrale Kriterien, um die wirtschaftlich sinnvollste Lösung zu finden.

» weiter lesen
23.03.2025

ENTSCHEIDUNGSBAUM

Ein Entscheidungsbaum visualisiert Handlungsoptionen und deren Folgen klar und strukturiert. Damit erleichtert er komplexe Entscheidungen, schafft Transparenz, vermeidet Missverständnisse und fördert bessere und fundierte Entscheidungen im Unternehmen.

23.03.2025

ENTSCHEIDUNGSBAUM

Ein Entscheidungsbaum visualisiert Handlungsoptionen und deren Folgen klar und strukturiert. Damit erleichtert er komplexe Entscheidungen, schafft Transparenz, vermeidet Missverständnisse und fördert bessere und fundierte Entscheidungen im Unternehmen.

» weiter lesen
22.03.2025

Entscheidungsfindung

Entscheidungsfindung erfordert eine Kombination aus Logik, Intuition und Strategie. Wer Methoden wie Pro-Contra-Analysen oder Entscheidungsbäume nutzt, vermeidet Fehlentscheidungen und trifft fundiertere, nachhaltigere Entscheidungen.

22.03.2025

Entscheidungsfindung

Entscheidungsfindung erfordert eine Kombination aus Logik, Intuition und Strategie. Wer Methoden wie Pro-Contra-Analysen oder Entscheidungsbäume nutzt, vermeidet Fehlentscheidungen und trifft fundiertere, nachhaltigere Entscheidungen.

» weiter lesen