6-3-5-Methode
6-3-5-Methode
... M wie 6-3-5-Methode Ideenfindung Innovation Kreativitätstechniken

6-3-5-Methode

Kreative Lösungen entstehen selten durch Zufall – oft braucht es eine klare Methode, um neue Ansätze zu finden. Eine besonders strukturierte Technik zur Ideenentwicklung ist die 6-3-5-Methode. Sie wurde von Bernd Rohrbach entwickelt und kombiniert die Vorteile von Brainstorming mit einer systematischen Arbeitsweise. Der Name ist dabei Programm: 6 Teilnehmende schreiben je 3 Ideen auf und geben das Blatt 5-mal weiter. Das Ergebnis? Bis zu 108 Ideen in nur 30 Minuten.

Wie funktioniert
die 6-3-5-Methode?


Das Prinzip ist einfach: Eine Gruppe von sechs Personen setzt sich an einen Tisch, jeder bekommt ein Blatt Papier mit einer vorbereiteten Tabelle. In der ersten Runde schreibt jede Person drei Ideen zu einem vorgegebenen Thema auf. Dann wird das Blatt im Uhrzeigersinn weitergereicht. Die nächste Person liest die bisherigen Ideen und ergänzt drei weitere – entweder neue oder Weiterentwicklungen der bestehenden. Dieser Prozess wird insgesamt fünf Runden lang wiederholt, sodass jede Idee durch mehrere Köpfe geht.

Warum ist die
6-3-5-Methode so effektiv?


  • Jeder kommt zu Wort: Es gibt keine dominierenden Stimmen – alle arbeiten parallel und gleichberechtigt mit.
  • Ideen werden weiterentwickelt: Durch das Anknüpfen an bereits notierte Gedanken entstehen kreative Kombinationen und Perspektivwechsel.
  • Strukturierter Ablauf: Der feste Rahmen hilft, fokussiert zu bleiben und schnell Ergebnisse zu erzielen.
  • Zeiteffizienz: In nur etwa 30 Minuten entstehen zahlreiche neue Ideen – ideal für dynamische Meetings.

Wann ist die
Methode besonders nützlich?


Die 6-3-5-Methode eignet sich für jede kreative Problemstellung – ob in der Produktentwicklung, für neue Marketingideen oder zur Prozessverbesserung. Besonders hilfreich ist sie in heterogenen Gruppen oder wenn schnelle, strukturierte Ergebnisse gefragt sind.

Typische Fehler
und wie du sie vermeidest


  • Missverständnisse durch den Namen: Es müssen nicht exakt sechs Personen sein – die Methode funktioniert auch mit weniger oder mehr Teilnehmenden.
  • Ideen werden nur nebeneinander gestellt: Die Weiterentwicklung der vorhandenen Ideen ist zentral – dieser Hinweis sollte zu Beginn klar kommuniziert werden.

Praxisbeispiel:
Produktinnovation


Ein Unternehmen sucht neue Ideen für nachhaltige Verpackungen. In einer 6-3-5-Runde entstehen zunächst klassische Vorschläge wie Papier oder kompostierbare Folien. Durch die Weiterentwicklung dieser Ansätze ergeben sich kreative Ideen wie modulare Verpackungssysteme oder vollständig rückführbare Recyclingkonzepte – Innovationen, die im klassischen Brainstorming vielleicht untergegangen wären.

Fazit:
Kreativität braucht Struktur


Die 6-3-5-Methode liefert in kurzer Zeit viele Ideen, bindet alle Teammitglieder ein und fördert gleichzeitig die kreative Weiterentwicklung von Ansätzen. Besonders wenn du unter Zeitdruck stehst oder die Dynamik klassischer Diskussionen vermeiden willst, ist diese Methode ein echter Gewinn.

WEITER SUCHEN