Produkte kommen und gehen – doch für Unternehmen ist es entscheidend zu erkennen, welche Angebote Zukunft haben und welche nicht mehr rentabel sind. Die BCG-Matrix der Boston Consulting Group bietet eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um das Produktportfolio strategisch zu analysieren. Sie bewertet Produkte anhand von zwei Faktoren: dem Marktwachstum und dem relativen Marktanteil.
Daraus ergeben sich vier Kategorien:
- Stars: Hoher Marktanteil in wachsendem Markt. Vielversprechend, aber investitionsintensiv.
- Question Marks: Geringer Marktanteil in wachsendem Markt. Potenzial – aber ungewiss.
- Cash Cows: Hoher Marktanteil in stagnierendem Markt. Solide Einnahmequelle, finanziert andere Bereiche.
- Poor Dogs: Geringer Marktanteil und geringes Wachstum. Meist unrentabel – Kandidat für den Ausstieg.
Die Matrix zeigt: Nicht alle Produkte sind gleich – und strategisches Handeln verlangt klare Prioritäten.
Warum ist das
Marktwachstum so relevant?
Ein Produkt kann aktuell erfolgreich sein – doch wenn der Markt schrumpft, ist das Potenzial begrenzt. Genau hier setzt die BCG-Matrix an: Sie zwingt dazu, nicht nur das Produkt, sondern auch das Umfeld zu analysieren.
Marktwachstum ist ein strategischer Frühindikator für:
- zukunftsfähige Investitionen
- nachhaltige Wettbewerbsvorteile
- rechtzeitige Ausstiegsszenarien
Wer in wachsende Märkte investiert, sichert nicht nur Umsatz, sondern auch Zukunftsfähigkeit.
Wie lässt sich
Marktwachstum messen?
Das Marktwachstum wird über Zahlen, Beobachtungen und Trends ermittelt. Zu den typischen Informationsquellen zählen:
- Wachstumsraten der letzten Jahre
- Branchenstudien und Marktprognosen
- Technologische Entwicklungen, Kundenverhalten und Innovationstempo
Ein wachsender Markt bietet Chancen – aber auch intensiven Wettbewerb. In stagnierenden Märkten dagegen ist das Risiko geringer, doch auch die Entwicklungsmöglichkeiten sind begrenzt.
Praxisbeispiel:
Softwarebranche
Ein Softwareunternehmen bewertet sein Produktportfolio mit der BCG-Matrix:
- Star: Der neue KI-basierte Cloud-Service wächst schnell und gewinnt Marktanteile.
- Cash Cow: Die etablierte Bürosoftware liefert stabile Umsätze, obwohl der Markt stagniert.
- Question Mark: Eine experimentelle Mobile-App zeigt starkes Marktwachstum, ist aber noch nicht etabliert.
- Poor Dog: Eine alte Desktop-Software hat kaum Nutzer und wird eingestellt.
Das Beispiel zeigt: Die Matrix hilft, gezielt Ressourcen zu verteilen – in Wachstum, Stabilität oder Rückzug.
Warum die
BCG Matrix strategisch
so wertvoll ist
Die BCG-Matrix bringt Struktur in komplexe Produktportfolios. Sie zeigt, wo sich Investitionen lohnen, welche Produkte stabil laufen – und wo ein Ausstieg sinnvoll sein kann. Wer regelmäßig analysiert und seine Ressourcen nach klaren Kriterien verteilt, stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig.