Kreativitätsübungen sind gezielte Methoden, um eingefahrene Denkmuster aufzubrechen, neue Ideen zu entwickeln und kreative Prozesse zu fördern. Sie kommen in Workshops, Teammeetings oder Innovationsprojekten zum Einsatz – aber auch im Alltag oder Studium, wenn es darum geht, neue Perspektiven zu finden. Ziel ist es, Flexibilität im Denken zu stärken, Denkhemmungen abzubauen und das kreative Potenzial von Einzelpersonen oder Gruppen freizusetzen.
Diese Übungen lassen sich an unterschiedliche Situationen anpassen: mal strukturiert und ruhig, mal spontan und dynamisch. Sie sind ein ideales Werkzeug, um geistig in Bewegung zu kommen – egal ob allein oder im Team.
Warum
Kreativitätsübungen
so wirkungsvoll sind
Kreativität ist keine magische Gabe, sondern eine Fähigkeit, die trainiert werden kann. Regelmäßige Übungen fördern dabei nicht nur originelles Denken, sondern verbessern auch die Problemlösungskompetenz und Innovationsfähigkeit. Viele Teams nutzen sie, um aus dem gewohnten Denken auszubrechen und frische Impulse zu gewinnen.
Der positive Nebeneffekt: Kreativitätsübungen machen Spaß. Sie stärken den Teamgeist, bringen Schwung in Meetings und helfen, spielerisch neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Ausgewählte
Methoden
in der Übersicht
- Brainstorming: Ideen werden ungefiltert gesammelt – je mehr, desto besser. Wichtig: keine Bewertung während der Ideensammlung.
- Perspektivwechsel: Eine Fragestellung wird aus einer anderen Sicht betrachtet: „Wie würde ein Kind, ein Roboter oder ein Künstler das Problem lösen?“
- SCAMPER-Technik: Bestehende Ideen oder Produkte werden durch gezielte Fragen verändert: Substituieren, Kombinieren, Anpassen, Modifizieren, Zweckentfremden, Eliminieren, Reorganisieren.
- 6-3-5-Methode: Sechs Personen schreiben jeweils drei Ideen auf ein Blatt. Dieses wird fünfmal weitergereicht. Am Ende stehen bis zu 108 Ideen zur Verfügung.
-
Ein-Wort-Geschichte: In der Gruppe wird eine Geschichte erzählt, wobei jede Person nur ein Wort beisteuert – ideal zum Aufwärmen und Lockerwerden.
Praxisbeispiel:
Kreativitätsübung
im Marketingteam
Ein Marketingteam steht bei der Ideenfindung für eine neue Kampagne auf dem Schlauch. Anstatt sich weiter im Kreis zu drehen, startet die Teamleitung mit einer Runde „Zweckentfremden“: Alltagsgegenstände werden spontan in völlig neue Funktionen umgedeutet. Aus einem Kaffeebecher wird ein Megafon, aus einem Notizbuch ein Flugdrachen. Der Effekt: Das Denken wird spielerisch entgrenzt – und neue Ansätze für die Kampagne entstehen wie von selbst.
Chancen und Herausforderungen von Kreativitätsübungen
Richtig eingesetzt, bringen diese Übungen Bewegung in festgefahrene Situationen. Sie stärken die Zusammenarbeit im Team, machen den Kopf frei und fördern ungewöhnliche Lösungsansätze. Gleichzeitig gilt: Nicht jede Methode passt zu jeder Gruppe oder jedem Thema. Deshalb ist Fingerspitzengefühl bei der Auswahl gefragt – und eine Umgebung, in der auch ungewöhnliche Ideen willkommen sind.