HBDI (Herrmann Brain Dominance Instrument)
HBDI (Herrmann Brain Dominance Instrument)
...H wie Denkstile HBDI Herrmann Brain Dominance Teamkommunikation

HBDI (Herrmann Brain Dominance Instrument)

Hast du schon erlebt, dass Kolleginnen und Kollegen komplett unterschiedlich an dieselbe Aufgabe herangehen? Während der eine auf exakte Daten besteht, bringt der nächste spontane Ideen ein – und wieder andere sorgen für Struktur oder achten auf das Miteinander im Team. Genau diese Unterschiede erklärt das HBDI-Modell – und zeigt dir, wie du sie gezielt nutzen kannst.

HBDI steht für Herrmann Brain Dominance Instrument und wurde vom US-amerikanischen Forscher Ned Herrmann entwickelt. Es basiert auf Erkenntnissen aus der Hirnforschung und beschreibt vier typische Denkstile, die jeder Mensch in unterschiedlicher Ausprägung in sich trägt. Ziel ist nicht, Menschen in Kategorien zu pressen, sondern Denk- und Kommunikationsmuster bewusster zu machen.

Die vier Denkstile
im HBDI-Modell


  • Analytischer Denkstil (Blau – rational): liebt Zahlen, Daten, Fakten. Treffen Entscheidungen logisch und nachvollziehbar. Ideal für Analysen, Kalkulationen, strategisches Denken.
  • Struktureller Denkstil (Grün – organisiert): denkt in Plänen, Listen und Abläufen. Sorgt für Ordnung, Stabilität und klare Prozesse im Projektalltag.
  • Emotionaler Denkstil (Rot – zwischenmenschlich): stellt Menschen, Beziehungen und Teamklima in den Mittelpunkt. Wichtig für Empathie, Kommunikation und Motivation.
  • Kreativer Denkstil (Gelb – visionär): denkt gerne „out of the box“, sieht das große Ganze und bringt frische Ideen und Zukunftsperspektiven ein.

Wie hilft dir
das HBDI-Modell
in der Praxis?


Wenn du im Projekt verschiedene Persönlichkeiten gezielt ansprichst, erreichst du deutlich mehr. Du erkennst, wer welche Informationen braucht, um überzeugt zu sein – und kannst deine Kommunikation entsprechend anpassen.

Ein Beispiel: Du präsentierst ein neues Konzept. Dem blauen Typ lieferst du harte Fakten. Der grüne Typ freut sich über einen klaren Ablaufplan. Den roten Typ erreichst du mit einer positiven Wirkung auf das Team – und beim gelben Typ weckst du Begeisterung mit visionären Ideen. So entsteht Akzeptanz – und echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Typische Fehler
und wie du sie vermeidest


Viele Menschen kommunizieren unbewusst nur aus ihrem eigenen Denkstil heraus. Wer sehr strukturiert ist, findet kreative Ideen womöglich chaotisch. Wer emotional denkt, fühlt sich durch rein sachliche Kommunikation ausgeschlossen. Das HBDI-Modell hilft dir, andere Denkstile zu erkennen – und gezielt Brücken zu bauen.

Dein Nutzen
durch HBDI


Das HBDI-Modell verbessert deine Kommunikation, macht Teams leistungsfähiger und sorgt für mehr Verständnis und Wertschätzung im Arbeitsalltag. Du erreichst andere besser, führst klarer und stärkst die Zusammenarbeit – weil du weißt, wie dein Gegenüber denkt.


WEITER SUCHEN