PSP PROJEKT STRUKTURPLAN
PSP PROJEKT STRUKTURPLAN
... P wie Arbeitspaketsteuerung Projektplanung PSP PSP PROJEKT STRUKTURPLAN

PSP PROJEKT STRUKTURPLAN

Wie du Projekte in
greifbare Teile zerlegst


Ein Projekt kann noch so klar beschrieben sein – wenn es zu groß oder zu komplex ist, verliert man schnell den Überblick. Genau deshalb gibt es den Projektstrukturplan (PSP). Er hilft, ein Vorhaben systematisch in kleinere, überschaubare Elemente zu gliedern. Statt nur das Endziel vor Augen zu haben, entsteht ein klarer Plan mit Teilzielen, Arbeitspaketen und Verantwortlichkeiten. Der PSP gehört zu den zentralen Werkzeugen im Projektmanagement und schafft die Basis für Zeitplanung, Budgetierung, Aufgabenverteilung und Risikobewertung. Er ist wie das Skelett des Projekts – alles Weitere baut darauf auf.

Was ein
Projektstrukturplan leistet


  • Er zerlegt das Projekt in Teilprojekte, Teilaufgaben und konkrete Arbeitspakete
  • Er zeigt die logische und hierarchische Struktur der Projektinhalte
  • Er hilft, Zuständigkeiten zu definieren und den Fortschritt messbar zu machen
  • Er bildet die Grundlage für Termin- und Ressourcenplanung

Der PSP kann als Baumdiagramm, Liste oder in Tabellenform dargestellt werden – wichtig ist, dass die Gliederung vollständig, eindeutig und auf die Projektziele ausgerichtet ist.

Wie du
einen PSP erstellst


Ein PSP entsteht typischerweise „top-down“: Vom Gesamtziel ausgehend werden die einzelnen Ebenen immer weiter heruntergebrochen. Dabei gilt: Je tiefer die Ebene, desto konkreter die Inhalte.

  • Ebene 1: Projektname oder Ziel
  • Ebene 2: Hauptaufgaben oder Teilprojekte
  • Ebene 3: Teilaufgaben
  • Ebene 4: Arbeitspakete – die kleinsten, klar abgrenzbaren Einheiten

Jedes Arbeitspaket sollte so gestaltet sein, dass es inhaltlich geschlossen ist, einem Verantwortlichen zugewiesen werden kann und zeitlich sowie finanziell abschätzbar ist.

Praxisbeispiel: PSP
in einem Bauprojekt


Ein Unternehmen plant den Bau eines neuen Bürogebäudes.

  • Ebene 1: Gesamtprojekt „Neubau Bürogebäude“
  • Ebene 2: Rohbau, Innenausbau, Haustechnik
  • Ebene 3: Unterpunkte wie „Fundament“, „Elektroinstallation“, „Malerarbeiten“
  • Ebene 4: Konkrete Arbeitspakete wie „Bodenplatte gießen“ oder „Leitungen verlegen“

Auf diese Weise entsteht ein strukturierter Plan, der alle Beteiligten klar durch das Projekt führt – von der Planung bis zur Umsetzung.

Warum der PSP ein
unverzichtbares Werkzeug ist


Ein Projektstrukturplan schafft Ordnung im Projektchaos. Er macht aus einer großen Herausforderung viele handhabbare Schritte, fördert die Transparenz und erleichtert die Zusammenarbeit. Besonders bei komplexen oder langfristigen Projekten hilft er, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren – und unterwegs keine Aufgabe zu vergessen.

WEITER SUCHEN