KPI
KPI
... K wie Kennzahlen KPI Performance Zielmessung

KPI

Wie messbare
Kennzahlen den Kurs
im Unternehmen bestimmen


Wer nicht misst, der tappt im Dunkeln. In einer Welt, in der Daten und Ziele eng miteinander verknüpft sind, braucht es klare Orientierung. Genau dafür wurden KPIs entwickelt – Key Performance Indicators, also Kennzahlen, die den Erfolg eines Unternehmens, Projekts oder Prozesses messbar machen. Sie helfen nicht nur, Ziele zu verfolgen, sondern auch, frühzeitig zu erkennen, ob eine Maßnahme in die richtige Richtung geht. KPIs übersetzen Strategien in konkrete Zahlen und sorgen für Transparenz – im Team, gegenüber Stakeholdern und im Management.

Was macht
eine gute KPI aus?


Nicht jede Zahl ist automatisch ein guter Indikator. Gute KPIs passen immer zum strategischen Ziel, lassen sich eindeutig messen und regelmäßig überprüfen. Sie sind klar verständlich und im Idealfall durch das Team beeinflussbar. Besonders wichtig: KPIs dienen nicht der Kontrolle, sondern der Steuerung. Sie zeigen, ob man auf dem richtigen Weg ist, und machen Fortschritt sichtbar – aber sie ersetzen kein Gespräch und keine Analyse.

Beispiele
aus der Praxis


In einem Softwareunternehmen könnte zum Beispiel die Anzahl der aktiven User pro Woche ein zentraler Indikator sein. Ergänzt durch die durchschnittliche Sitzungsdauer und die Kündigungsrate (Churn Rate), ergibt sich ein solides Bild über Nutzung und Kundenbindung. Im Vertrieb wiederum wird häufig mit Umsatzzahlen oder der Conversion Rate gearbeitet, während HR-Abteilungen z. B. die Fluktuationsrate oder die Besetzungsdauer offener Stellen im Blick haben. Entscheidend ist, dass die Kennzahlen zum jeweiligen Ziel passen.

 

Warum KPIs mehr
als nur Zahlen sind


KPIs schaffen Klarheit und Fokus in einer komplexen Arbeitswelt. Sie machen Fortschritt sichtbar, erleichtern Priorisierung und geben allen Beteiligten eine gemeinsame Sprache. Gleichzeitig bergen sie auch Risiken: Wer sich zu sehr auf eine einzelne Zahl konzentriert, verliert schnell den Blick fürs Ganze. Deshalb gilt: weniger, aber sinnvoll ausgewählt. Lieber drei wirklich relevante KPIs als ein Dutzend halbherziger Zahlen. So wird aus reiner Messung echte Steuerung.

WEITER SUCHEN