Michael E. Porter, Professor an der Harvard Business School, entwickelte ein strategisches Modell, das Unternehmen hilft, ihre Marktposition zu analysieren und gezielt zu stärken. Seine zentrale These: Unternehmen müssen sich für eine klare Wettbewerbsstrategie entscheiden, um erfolgreich zu sein – ein Mittelweg führt meist in die Austauschbarkeit.
Porter unterscheidet drei grundlegende Strategien, mit denen sich Unternehmen im Wettbewerb behaupten können: Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Nischenmärkte.
Die drei
Basisstrategien nach Porter
- Kostenführerschaft: Ziel ist es, durch besonders effiziente Prozesse, hohe Stückzahlen oder günstige Einkaufspreise der günstigste Anbieter im Markt zu sein. Diese Strategie eignet sich vor allem für preissensible Märkte mit hohem Wettbewerbsdruck.
- Differenzierung: Hier versuchen Unternehmen, sich durch besondere Produkte, Services oder Markenidentität vom Wettbewerb abzuheben. Qualität, Design, Innovation oder Kundenservice können entscheidende Faktoren sein.
-
Konzentration auf Nischen: Diese Strategie fokussiert sich auf eine klar definierte Zielgruppe oder ein spezielles Marktsegment. Innerhalb dieser Nische kann das Unternehmen entweder kostenorientiert oder differenziert auftreten.
Warum sind
diese Strategien so wirkungsvoll?
Porters Modell zwingt Unternehmen dazu, sich zu fokussieren und eine klare strategische Richtung einzuschlagen. Wer versucht, gleichzeitig besonders günstig und besonders hochwertig zu sein, läuft Gefahr, weder das eine noch das andere überzeugend zu erfüllen.
Ein klarer Wettbewerbsvorteil entsteht nur dann, wenn ein Unternehmen konsequent in eine der drei Richtungen investiert – sei es durch Kostensenkung, Markenaufbau oder Spezialisierung.
Praxisbeispiel:
Drei Strategien, drei Unternehmen
Ein Discounter wie Aldi verfolgt die Kostenführerschaft – mit effizienten Prozessen und einem schlanken Sortiment. Apple hingegen setzt auf Differenzierung durch Design, Innovationskraft und ein starkes Markenerlebnis. Und ein Outdoor-Hersteller wie Vaude bedient gezielt eine nachhaltigkeitsbewusste Nische mit ökologisch produzierter Spezialkleidung.
Warum eine klare
Wettbewerbsstrategie entscheidend ist
Nur wer weiß, worin der eigene Wettbewerbsvorteil besteht, kann diesen gezielt ausbauen und am Markt verteidigen. Die Wettbewerbsstrategien nach Porter helfen Unternehmen, Klarheit zu gewinnen, ihre Stärken gezielt einzusetzen und sich langfristig am Markt zu behaupten – ohne sich im Mittelmaß zu verlieren.