Walt-Disney-Methode
Walt-Disney-Methode
... W wie Ideenentwicklung Kreativitätstechniken Perspektivwechsel Walt-Disney-Methode

Walt-Disney-Methode

Du hast eine kreative Idee – und schon im nächsten Moment wird sie im Team zerpflückt? Was fehlt, ist oft eine Struktur, die Kreativität schützt, Realismus fördert und Kritik gezielt einsetzt. Genau das leistet die Walt-Disney-Methode: eine Kreativitätstechnik, die vom berühmten Walt Disney selbst inspiriert wurde – und heute in vielen Unternehmen als Werkzeug für innovative und realisierbare Ideen eingesetzt wird.

Das Prinzip ist einfach, aber genial: Du betrachtest ein Problem oder Projekt aus drei klar getrennten Perspektiven – dem Träumer, dem Realisten und dem Kritiker. So entstehen kreative, umsetzbare und zugleich solide durchdachte Lösungen.

Die drei Rollen
der Walt Disney Methode


1. Der Träumer – Ideen ohne Grenzen
In dieser Phase ist alles erlaubt. Es geht darum, groß und mutig zu denken – ohne Kritik, ohne Einschränkungen. Visionäre Ideen, verrückte Ansätze und unerwartete Lösungen sind ausdrücklich erwünscht.

Beispiel: „Wie wäre es, wenn wir unsere Produkte rein über Augmented Reality präsentieren?“

2. Der Realist – Umsetzung planen
Jetzt prüfst du, was aus den Träumer-Ideen machbar ist. Welche Schritte braucht es? Welche Mittel stehen zur Verfügung? Was lässt sich realistisch umsetzen?

Beispiel: „Welche Technologie brauchen wir für AR? Was kostet die Umsetzung, und wie lange dauert sie?“

3. Der Kritiker – Risiken erkennen
In dieser Rolle suchst du gezielt nach Schwächen, Risiken oder blinden Flecken. Du fragst, was schiefgehen könnte – aber nicht, um Ideen zu zerstören, sondern um sie robuster zu machen.

Beispiel: „Gibt es genug Nutzer mit kompatiblen Endgeräten? Was passiert, wenn die Technik versagt?“

Warum die
Methode so gut funktioniert


Die Walt-Disney-Methode hilft dir, Ideen nicht vorschnell zu verwerfen – sondern sie strukturiert weiterzuentwickeln. Sie schützt die Kreativität in der Anfangsphase, bringt Struktur in die Umsetzung und sorgt am Ende für solide, tragfähige Lösungen. Besonders in Teams ist sie hilfreich, weil sie unterschiedliche Denkstile gezielt einbindet.

Worauf du
achten solltest


  • Die drei Rollen müssen strikt getrennt behandelt werden – sonst blockiert Kritik die Kreativität.
  • Wechsle bewusst die Perspektive – z. B. durch Ortswechsel, wechselnde Moderation oder visuelle Hilfsmittel.
  • Arbeite im Team partizipativ – jeder bringt seine Stärken in der passenden Rolle ein.

Ein Beispiel
aus der Praxis


Ein Unternehmen plant eine neue Kunden-App. Im Träumer-Modus entstehen visionäre Funktionen wie Sprachsteuerung oder KI-gestützte Produktempfehlungen. Der Realist prüft technische Machbarkeit, Ressourcen und Zeitplan. Der Kritiker stellt Fragen zur Datensicherheit und Nutzerakzeptanz. Am Ende steht eine realistische, kreative und robuste Lösung, die begeistert und funktioniert.

Dein Mehrwert
durch die Walt Disney Methode


Mit dieser Methode entwickelst du nicht nur gute Ideen – du sorgst dafür, dass sie auch umgesetzt werden können. Du verbindest Kreativität mit Struktur und schaffst Lösungen, die sowohl visionär als auch praxistauglich sind. Das macht die Walt-Disney-Methode zu einem echten Werkzeug für Innovation.


WEITER SUCHEN