Ein Algorithmus ist eine klare, schrittweise Anleitung zur Lösung eines Problems. Er besteht aus einer endlichen Folge von Anweisungen, die nacheinander ausgeführt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. In der Informatik bilden Algorithmen das Fundament jeder Software – von der einfachen Rechenfunktion bis hin zu komplexen Entscheidungsmodellen.
Auch im Alltag begegnen uns Algorithmen ständig, etwa in Form von Kochrezepten, Navigationsanweisungen oder Bedienungsanleitungen. Entscheidend ist, dass ein Algorithmus nachvollziehbar, eindeutig und bei gleichen Bedingungen wiederholbar ist.
WIE FUNKTIONIERT
EIN ALGORITHMUS?
Ein Algorithmus beginnt mit einem definierten Ausgangszustand (Eingabe) und liefert nach der Verarbeitung ein Ergebnis (Ausgabe). Er kann in Form von Fließtext, Pseudocode, Flussdiagrammen oder Programmiersprache dargestellt werden. Typische Bestandteile sind:
- Eingabe: Ausgangsinformationen, mit denen der Algorithmus arbeitet
- Verarbeitungsschritte: Logische Abfolge von Operationen oder Prüfungen
- Ausgabe: Das Ergebnis nach Durchlaufen aller Schritte
Ein klassisches Beispiel ist der Algorithmus zum Sortieren einer Liste: Die Liste wird analysiert, Zahlenpaare werden verglichen und gegebenenfalls vertauscht – bis die Reihenfolge stimmt.
WARUM SIND
ALGORITHMEN SO WICHTIG?
Algorithmen sind das Herzstück moderner Technik. Sie steuern Maschinen, berechnen Flugbahnen, analysieren Kundendaten oder sorgen dafür, dass Suchmaschinen relevante Ergebnisse liefern. In der Künstlichen Intelligenz sind sie der Motor, der es Maschinen ermöglicht, aus Daten zu lernen und selbstständig Entscheidungen zu treffen.
Durch den Einsatz effizienter Algorithmen können Prozesse automatisiert, Daten schneller verarbeitet und komplexe Aufgaben zuverlässig gelöst werden. Gleichzeitig wirft ihr Einsatz – etwa in sozialen Netzwerken oder bei Kreditentscheidungen – auch ethische Fragen auf, etwa zu Transparenz, Fairness oder Diskriminierung.
PRAXISBEISPIEL:
EMPFEHLUNGS ALGORITHMUS IM ONLINEHANDEL
Ein Online-Shop nutzt einen Algorithmus, um Kunden Produkte vorzuschlagen, die sie interessieren könnten. Der Algorithmus analysiert dazu das bisherige Kaufverhalten, Suchbegriffe und Bewertungen ähnlicher Nutzer. Anhand dieser Daten erstellt er individuelle Empfehlungen – automatisch und in Echtzeit. Das steigert die Kundenzufriedenheit und erhöht den Umsatz.
WARUM DAS
VERSTÄNDNIS VON ALGORITHMEN ENTSCHEIDEND IST
Ob in Wirtschaft, Technik oder Alltag – Algorithmen beeinflussen zunehmend unser Leben. Wer versteht, wie sie funktionieren, kann ihre Möglichkeiten gezielter nutzen, bewusster mit Technik umgehen und kritischer bewerten, welche Entscheidungen automatisiert getroffen werden. Besonders in Zeiten von Big Data und AI ist algorithmisches Denken eine Schlüsselkompetenz.